Bestimmung von TOC / DOC, TIC und TC mit dem CESA
40 TOC System
Mit dem Computeranalysenautomaten CESA 40 inklusiv 20-fachem automatischen
Probenwechsler ist eine schnelle und zuverlässige Bestimmung
von TOC / DOC, TIC und TC zum Beispiel in Reinstwasser, Trinkwasser,
Oberflächenwasser, Böden, Meerwasser, Abwasser, Schwimmbadwasser,in
der chemischen Industrie, Kläranlagen, Brauereien, in Klärschlamm,
Sedimenten, Müll, Kompost und anderen Materialien möglich.
Die einfache Bedienung erlaubt es, daß auch
angelernte Kräfte die Analysen leicht durchführen können.
Die Merkmale dieses modernen Analysenautomaten sind ein IBM-kompatibler
Computer mit Farbmonitor
und Drucker, elektronischer Analysenwaage, wartungsfreier Physik (Infrarot-Meßsystem)
mit bis zu 20-facher automatischer Probenzuführung.
Bedienung und Analysenablauf der TOC/DOC, TTC und
TC-Bestimmung
TOC ist die Summe des organisch gebundenen Kohlenstoffs
in gelösten und ungelösten organischen Verbindungen.DOC
ist die Summe des in gelösten organischen Verbindungen enthaltenen
Kohlenstoffs.
(0,45~m Filtrat) Die von 1... bis 20 numerierten TOC-Analysenproben
sind einzeln in Standard-Keramikschiffchen einzuwiegen und in das
Probenkarussell einzulegen. Es können auch glasierte Schiffchen
verwendet werden.
Die Proben werden einzeln unter Sauerstoff bei Temperaturen
von 600-1000°C in einem Quarzrohr verbrannt. Nachdem das Wasser
schlagartig verdampft und der darin enthaltene Kohlenstoff verbrannt
ist, wird das
dabei entstehende Gasgemisch über einen Peltierkühler, einen
Katalysator weiter über Absorbtionsfallen dem Infrarot-Meßsystem
zugeführt.Das Infrarot-Meßsystem gibt das elektrisches
Signal an den Computer.
Das Peakflächenintegral des C02-Signals ist direkt proportional
zum TOC-Wert.
Der enthaltene Kohlenstoff aus Carbonaten, Bicarbonaten oder gelöstem
Kohlendioxid in den Wasserproben wird mit der Oxidation mit dem TOC
erfaßt und ergibt die Summe als TC.
Durch ausgasen des TIC im sauren Milieu kann der TOC-Gehalt
getrennt bestimmt werden durch die Differenzbildung TC-TIC. Dieses
ist nur
zulässig, wenn annähernd gleiche Konzentrationen von TOC
und TIC vorhanden sind.
Die Bestimmung von TIC erfolgt in gleicher Weise mit hinzufügen
von Phosphorsäure bei einer Temperatur
von ca. 200° C im Quarzrohr. Die hier freigesetzten Carbonate
werden ebenfalls infrarotmäßig erfaßt. Liegt
der TIC dem TOC um ein vielfaches vor, so ist der TIC durch ansäuern
und begasen, auszutreiben.Der TOC
ist dann direkt zu bestimmen.
Um DOC zu bestimmen, muß das Probengut durch vorheriges ansäuern
und strippen vom anorganischen gebundenen Kohlenstoff
befreit werden.
Bedienung und Analysenablauf ist wie oben beschrieben.
Der Computer steuert die Analyse, wertet die Ergebnisse
aus, und druckt diese aus. Auf dem Monitor werden
die Verbrennungskurven, das Resultat, Zeit, Name und vieles mehr angezeigt
und gleichzeitig auf der
Festplatte abgespeichert.
   |